Teilprojekte:
Aerosolkammeruntersuchungen zum polaren stratosphärischen Aerosol:
Einfluss von p,T-Änderungen auf Zusammensetzung und
Aggregatzustand der Partikel
- POSTA Projekt-Koordination
- Aerosolkammeruntersuchungen (AIDA)
- Prozess-Modellierung
Denitrifizierung und Dehydratation im arktischen Polarwirbel:
Beobachtungen, Modellierung, Konsequenzen (POSTA-DENAR)
- Ballongetragene Fernerkundung (MIPAS-B)
- Chemie-Transport-Modellierungen
Flugzeuggetragene Lidarmessung polarer stratosphärischer Aerosole
inklusive mesoskaliger Vorhersagen für Ballonkampagnen
- Lidarmessungen (Falcon-OLEX)
- Mesoskalige Vorhersagen (MM5)
Eine umfassende Studie der polaren stratosphärischen Aerosole
- Ballongetragene PSC-Messungen
- Massenspektrometer für direkte Aerosolanalyse (ACMS)
Kooperationspartner:
Niels Larsen,
Danish Meterological Institute (DMI),
Kopenhagen, Dänemark
- Koordinator EU-Projekt
CIPA
- Trajektorien-Modellierung von PSC-Prozessen
Alberto Adriani,
CNR,
Rom, Italien
- Aerosol-Rückstreu-Messungen PSC-Analyseballon
Terry Deshler,
Department of Atmospheric Science,
University of Wyoming, USA
- Optische Partikelmessungen PSC-Analyseballon
Joelle Ovarlez,
CNRS-LMD,
Ecole Polytechnique,
Palaiseau, Frankreich
- Wasserdampfmessungen PSC-Analyseballon
Martina Krämer,
ICG-1,
Forschungszentrum Jülich
- Wassermessungen an AIDA (FISH)
Thomas Peter,
Institute for Atmospheric and Climate Science,
ETH Zürich, Schweiz
- Mikrophysik-Modellierungen